LabiKrim

 

Wissenschaftliche Dokumentation LaBiKrim (Lagebild Bevölkerungsverhalten im psychosozialen Krisenmanagement im Rahmen der COVID-19-Pandemie) für das Projekt „Lagebild Bevölkerungsverhalten als Basis für effektives staatliches Krisenmanagement“

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat in den vergangenen Jahren die gesellschaftswissenschaftliche Perspektive im Bevölkerungsschutz maßgeblich gestärkt und ausgestaltet. Dazu gehört u. a. die Konzeption von Strategien, auf welche Weise evidenzbasiertes Wissen um Bevölkerungsverhalten in Entscheidungsfindungen des Krisenmanagements eingebracht werden kann.

Um die gesellschaftsorientierte Dimension des staatlichen Krisenmanagements weiter zu stärken, führt das BBK seit dem 01. Januar 2021 das Projekt „Lagebild Bevölkerungsverhalten als Basis für effektives staatliches Krisenmanagement“ durch. Innerhalb des Vorhabens sollte u. a. ein Prototyp für ein wissenschaftlich fundiertes „Lagebild Bevölkerungsverhalten“ als anschlussfähiges Konzept entwickelt werden.

Nachdem bereits mit dem Projekt DokoPsy, das von Prof. Harald Karutz durchgeführt wurde, ein Praxisbeispiel auf Ebene einer nordrhein-westfälischen Stadt (Mülheim an der Ruhr) dokumentiert und analysiert werden konnte, hatte das IRE mit dem Projekt LaBiKrim nun die Gelegenheit, eine Vergleichbarkeit der Stadt Mülheim mit einem Landkreis in Bayern (Aichach-Friedberg) herzustellen: Im Rahmen der Coronavirus-Pandemie hat der Landkreis ein kommunales psychosoziales Krisenmanagement etabliert. Durch das Einsetzen einer Fachberaterin PSNV (psychosoziale Notfallversorgung) wurde von März 2020 bis Mai 2022 in der Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK) des Landratsamtes Aichach-Friedberg ein Lagebild Bevölkerungsverhalten erstellt und als eigenständiges Element zur Lagedarstellung und Lagebeurteilung in die Krisenstabsarbeit eingebracht. In Folge dessen wurden Maßnahmen und Angebote etabliert, um die einzelnen Bevölkerungsgruppen bei der Bewältigung des Pandemiegeschehens konstruktiv zu begleiten und zu unterstützen.

Laufzeit des Projekts: 2023
Projektleitung: Prof. Dr. Harald Karutz (IPCM)
Auftraggeber: BBK