Mehr Raum für Bewegung

Praxisorientiertes Projekt der Gesundheitsförderung mit dem Ziel, bewegungsförderliche Strukturen in Kindertageseinrichtungen zu schaffen, um hierüber das Bewegungsverhalten von Kindern im Kindergartenalter zu fördern. Der primäre Fokus des IRE liegt auf der Begleitung und Evaluation der Implementierung.

Angesichts des weit verbreiteten Bewegungsmangels bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen besteht ein großer Bedarf an Programmen, welche das Ziel verfolgen das Bewegungsverhalten zu verbessern.

Bei der zu entwickelnden und zu implementierenden Intervention handelt es sich um ein modular aufgebautes Programm, welches von den Einrichtungen bedarfsorientiert eingesetzt und angepasst werden kann. Dies bedeutet, dass sich die Intervention von Einrichtung zu Einrichtung unterscheiden kann. Entsprechend wird mit dem Ziel der Beurteilung der Implementierung, ein bedarfsgerechtes prozessorientiertes und praxisnahes Evaluationskonzept umgesetzt, welches Rückschlüsse auf relevante Implementierungsdimensionen (z.B. Akzeptanz) sowie damit zusammenhängenden Programm-Outcomes (z.B. Umsetzung bewegungsförderlicher Alltagsroutinen) ermöglicht. Hierüber ist es des Weiteren möglich, kontextbedingte Barrieren und förderliche Faktoren der Implementierung zu untersuchen.  


Laufzeit des Projekts:
 Januar 2024 - Dezember 2025
Projektleitung: Dr. Christina Niermann (IIES) unter Beteiligung von Prof. Dr. Katja Siefken (IIES) und Prof. Dr. Ines Pfeffer
Auftraggeber: Plattform Ernährung und Bewegung gGmbH (peb)
Das Projekt wird finanziert von der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH).