Bildungs- und Ausbildungsforschung


Unser Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung und Professionalisierung von Health Professionals durch innovative, interprofessionelle Lernmethoden, darunter digitalisierte Formate und Augmented Reality. Wir untersuchen die Effekte interprofessioneller Ausbildung auf die Gesundheitsversorgung und fördern die Implementierung interprofessioneller Lernkonzepte in die Aus-, Fort- und Weiterbildungsprogramme. Darüber hinaus begleiten wir wissenschaftlich die Entwicklung und Evaluation von Bildungsmaßnahmen, um fundierte Erkenntnisse zur Optimierung von Lehrinhalten zu gewinnen. Unser Ziel ist es, die Qualität der Gesundheitsversorgung und die Ausbildung von Health Professionals durch praxisnahe Forschung nachhaltig zu verbessern.

 

Interdisziplinäres Team

Das interdisziplinäre Team des IRE vereint Expert:innen aus Erziehungswissenschaften, Psychologie, Soziologie, Sozialpädagogik und Medizin. Gemeinsam konzentrieren wir uns auf die zukunftsorientierte Gestaltung von Aus-, Fort- und Weiterbildungsformaten im Gesundheitswesen und erforschen aktuelle Herausforderungen sowie Potenziale der interprofessionellen Ausbildung. Unsere Arbeit umfasst auch kognitive Lernprozesse, die aus psychologischen, pädagogischen, soziologischen und medizinischen Perspektiven untersucht werden. Für umfassende Ergebnisse kombinieren wir quantitative, qualitative und Mixed-Methods-Ansätze.

Interdisziplinäre Forschungsansätze und Themen

Die interdisziplinäre Expertise unseres Teams ermöglicht es uns, komplexe Forschungsfragen aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven zu betrachten. Viele Forschungsfragen implizieren einen interdisziplinären Zugang, den wir durch unser Team aus Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Disziplinen gewährleisten können. Im Folgenden sind exemplarisch interdisziplinäre Forschungsthemen skizziert, die von Wissenschaftler:innen des IRE in projektbezogenen Teams bearbeitet werden können. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen, die über die hier skizzierten Ansätze selbstverständlich hinausgehen können.

Beispielhafte Forschungsthemen
  • Integration lernpsychologischer Modelle und pädagogischer Theorien in die Ausbildung von Health Professionals zur Optimierung der Lernprozesse.
  • Nutzung innovativer didaktischer Konzepte (z.B. digitale Lernformate, Blended Learning) zur Förderung nachhaltiger Lernerfolge.
  • Einfluss sozialer Strukturen und interprofessioneller Zusammenarbeit auf die berufliche Entwicklung und das Lernverhalten von Health Professionals.
  • Entwicklung von Lehrmethoden zur Förderung emotionaler und kommunikativer Kompetenzen im Umgang mit Patient:innen und Kolleg:innen
  • Integration klinischer Entscheidungsfindungsprozesse und evidenzbasierter Medizin in Ausbildungsprogramme.
Bildungsforschung und Wirksamkeitsstudien

Ein zentraler Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Durchführung von Wirksamkeitsstudien zur Evaluation von Bildungsprogrammen. Wir erforschen:

  • Effekte didaktischer Interventionen: Welche Lehrmethoden führen zu messbaren Lernfortschritten bei spezifischen Zielgruppen wie Medizinstudierenden oder Pflegefachkräften?
  • Langfristige Effekte von Bildungsmaßnahmen: Welche Methoden fördern lebenslanges Lernen und berufliche Weiterentwicklung?
  • Übertragbarkeit erfolgreicher Lernkonzepte auf verschiedene Bildungssettings und Berufsgruppen.
Soziopädagogische und sozialwissenschaftliche Perspektiven

Unsere Forschungsprojekte analysieren zudem die sozialen und pädagogischen Rahmenbedingungen in der Gesundheitsbildung. Schwerpunkte sind:

  • Soziale Ungleichheiten und deren Einfluss auf Ausbildung und Karrierechancen von Health Professionals.
  • Stärkung der Zusammenarbeit und des Austauschs in interdisziplinären Teams zur Verbesserung der Patientenergebnisse.
Förderung der Lehre durch innovative Technologien

In Zusammenarbeit mit der Hochschuldidaktik entwickeln wir neue Lehrkonzepte, die den Einsatz digitaler Werkzeuge in der Ausbildung von Health Professionals umfassen, darunter:

  • Simulationen und virtuelle Realität: Förderung des Wissenstransfers durch simulationsbasierte Lernmethoden.
  • E-Learning und Blended Learning: Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens durch digitale Lernplattformen und interaktive Module.
Anpassung an verschiedene Bildungsformate

Neben den spezifischen Anforderungen der Gesundheitsberufe widmet sich unser Institut auch innovativen Lernformaten für andere Bildungssettings. Hierbei entwickeln wir maßgeschneiderte Ansätze zur Evaluierung der Wirksamkeit von Lernmethoden in unterschiedlichen beruflichen und akademischen Kontexten.

Zusammenarbeit und Auftraggeber

Unser Institut bietet eine Plattform für Forschungsprojekte und Studien zur Aus-, Fort- und Weiterbildung von Health Professionals. Wir arbeiten eng mit Gesundheitseinrichtungen, Universitäten, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Auftraggebern zusammen. Durch unsere interdisziplinäre Herangehensweise entwickeln wir praxisorientierte Forschungsprojekte und maßgeschneiderte Lösungen zur Verbesserung der Ausbildung von Health Professionals.

Wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit oder der Beauftragung einer Studie haben, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.